Diese Suche speichern?

Ich akzeptiere die Datenschutzrichtlinie, Nutzungsbedingungen und Verwendung von Cookies von Springermedizin.
Ärzte im Krankenhaus - © michaeljung - stock.adobe.com
Ärzte im Krankenhaus | © michaeljung - stock.adobe.com

Assistenzarztgehalt 2025: Wie viel verdient ein Assistenzarzt?

Im Vergleich zu anderen Berufseinsteigern mit akademischem Hintergrund erhalten Weiterbildungsassistenten ein überdurchschnittliches Gehalt. Erkauft wird diese Spitzenposition im Gehaltsranking oft durch eine intensive Arbeitsbelastung mit zahlreichen Überstunden und Zusatzdiensten.


Assistenzarzt Gehalt 2025: Die wichtigsten Fakten

  • Monatliches Einstiegsgehalt: ca. 4.700 Euro
  • Durchschnittliches Jahresgehalt von Ärzten: ca. 66.000 Euro
  • Erforderliche Qualifikation: Medizinstudium & ärztliche Approbation

Was verdient ein Assistenzarzt im Durchschnitt?

Für die meisten Mediziner beginnt das Berufsleben nach der Approbation mit der fünf- bis sechsjährigen Facharztweiterbildung. Laut Stepstone Gehaltsreport 2023 liegt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt eines Assistenzarztes bei 66.250 Euro.

Einstiegsgehalt von Assistenzärzten

Gehalt von Assistenzärzten an Universitätskliniken
Gehalt von Assistenzärzten an Universitätskliniken

Je nach Arbeitgeber und Einrichtung beträgt das Einstiegsgehalt zwischen 4.700 und 5.000 Euro monatlich. Dieses erhöht sich mit jedem Jahr der Weiterbildung und liegt ab dem 6. Jahr bei ca. 6.100 Euro.

Gehalt von Assistenzärzten an Kommunale Krankenhäuser
Gehalt von Assistenzärzten an Kommunale Krankenhäuser

Auch der Einstieg oder spätere Wechsel in eine Praxis ist möglich, sofern der Praxisinhaber eine Weiterbildungsbefugnis hat. Das Gehalt ist dann meist Verhandlungssache.

Assistenzarzt-Gehalt nach Tarif: Welche Tarifverträge gibt es?

Wie viel der Weiterbildungsassistent verdient, richtet sich nach den geltenden Tarifverträgen für Ärzte. Die gängigsten Tarifverträge sind der TV-Ärzte TdL für Universitätskliniken und der TV-Ärzte VKA für kommunale Krankenhäuser. Einige private Klinikkonzerne haben sich ebenfalls bundesweit geltende Tarifverträge, wie etwa die Sana-kliniken oder Asklepios. Zudem sind in den Tarifverträgen auch die Zuschläge für Nachtdienste, Feiertagsarbeit und ähnliches geregelt.

Tarifvertrag für Unikliniken – TV-Ärzte TdL

Die folgende Tabelle zeigt, wie der Verdienst eines Assistenzarztes an einer Universitätsklinik nach dem TV-Ärzte TdL geregelt ist. Die Spalten zeigen den Gehaltszuwachs mit zunehmender Berufserfahrung (Tarifvertrag Ärzte, Tarifgemeinschaft der Länder, Tabelle 1).

Ab dem 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr
Assistenzarzt 5.308,41 € 5.609,30 € 5.824,22 € 6.196,76 € 6.640,89 € 6.814,12 €

Tabelle 1. Entgelttabelle für Ärzte an Universitätskliniken 2024, Monatsbeträge in Euro bei 42 Wochenstunden (Quelle: Virchowbund)

Tarifvertrag für kommunale Krankenhäuser – TV-Ärzte VKA

Kommunale Krankenhäuser vergüten nach dem TV-Ärzte/VKA (Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände). Hier liegt das Einstiegsgehalt eines Assistenzarztes mit monatlich ca. 4.750 Euro rund 240 Euro unter dem entsprechenden Gehalt an einer Uniklinik (Tabelle 2). Um die Gehaltsstruktur anzupassen, verhandelt der Marburger Bund mit der VKA.

Ab dem 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr
Assistenzarzt 5.288,31 € 5.580 € 5.800 € 6.170 € 6.600 € 6.780 €

Tabelle 2. Entgelttabelle für Ärzte an kommunalen Kliniken, 2024, Monatsbeträge in Euro bei 40 Wochenstunden (Quelle: Öffentlicher Dienst)

Tarifvertrag für private Kliniken

Im Vergleich zu Kommunalen Krankenhäusern vergüten private Kliniken oft etwas höher. Sie erreichen jedoch nicht das Niveau einer Uniklinik. Exemplarisch ist das Einstiegsgehalt eines Assistenzarztes bei drei verschiedenen Klinikträgern aufgelistet:

  • Sana-Kliniken 4.850 Euro,
  • Asklepios 4.870 Euro,
  • KMG 4.900 Euro.

Freigemeinnützige Krankenhäuser regeln ihre Tarife in eigenen Arbeitsvertragsrichtlinien, die sich am TV-Ärzte/VKA orientieren.

Zuschläge in der Uniklinik und an Kommunalen Krankenhäusern

Die verschiedenen Zuschläge bessern das tariflich vereinbarte Gehalt auf. So werden Arbeitszeiten am Wochenende, an Feiertagen und in der Nacht zusätzlich vergütet. Hinzu kommen Überstunden und Bereitschaftsdienste. Die Zuschläge sind, wie die Arbeitszeit, tariflich geregelt. Sie werden prozentual vom Grundgehalt berechnet, wobei der Prozentsatz unabhängig von der Anzahl der Berufsjahre konstant bleibt.

Die Arbeitszeit an einer Uniklinik beträgt 42 Wochenstunden. Jede Überstunde wird mit 25% zusätzlich vergütet, ebenso Sonntagsarbeit. An Feiertagen sind die Zuschläge am höchsten: 35% mit Freizeitausgleich beziehungsweise 135% ohne Freizeitausgleich.

An Kommunalen Krankenhäusern beträgt die Arbeitszeit 40 Wochenstunden. Die Bezahlung für Überstunden und Nachtarbeit erhöht sich je Vollarbeitsstunde um 15%, bei Sonntagsarbeit um 25%. Die Feiertagszuschläge sind wie an einer Uniklinik 35% beziehungsweise 135%.

In der Realität übersteigt das Wochenpensum an den Kliniken die tariflich vereinbarte Vollarbeitszeit deutlich. Ärzte arbeiten im Durchschnitt 56 Stunden pro Woche, inklusive aller Dienste und Überstunden. 60-Stunden-Wochen sind keine Seltenheit.

Als Assistenzarzt mehr Gehalt verdienen

Schon während der Zeit als Arzt in Weiterbildung sind Einsätze als Vertretungsarzt, zum Beispiel in Bereitschaftsdiensten, möglich. Die Arbeit gewährt Einblicke in andere Bereiche und liefert bei der Suche nach einem späteren Arbeitgeber aufschlussreiche Informationen.

Bei einer Teilzeitstelle bietet die Arbeit als Vertretungsarzt eine zusätzliche Einnahmequelle. Im Gegensatz zur Festanstellung ist man generell an keine Tarifverträge gebunden. Es lässt sich folglich ein individueller Stundenlohn aushandeln. Um nach einer längeren Auszeit wieder in den Beruf einzusteigen, eignet sich dieser Weg ebenfalls.

Fazit

In der Krankenhauslandschaft orientiert sich das Gehalt des Assistenzarztes an den jeweiligen Tarifverträgen. Die Summe variiert ebenso wie die Arbeitsbedingungen, die vorab am besten im Rahmen einer Hospitation erkundet werden. Besteht im Laufe der mehrjährigen Weiterbildungszeit der Wunsch nach Veränderung, kann ein Stellenwechsel sinnvoll sein.


nach oben

Quellen:

  1. Stepstone Gehaltsreport 2023
  2. Virchowbund: https://www.virchowbund.de/personal/tarifvertrag-aerzte
  3. Öffentlicher Dienst: https://www.oeffentlichen-dienst.de/entgelttabelle/tv-aerzte-vka.html
  4. PraktischArzt: https://www.praktischarzt.de/arzt/gehalt-arzt/
  5. Springer Medizin: https://jobs.springermedizin.de/arzt-karriere/gehalt/arzt-gehalt


Aktuelle Jobangebote für Assistenzärzte