Diese Suche speichern?

Ich akzeptiere die Datenschutzrichtlinie, Nutzungsbedingungen und Verwendung von Cookies von Springermedizin.
Facharzt/-ärztin oder erfahrene/r Weiterbildungsassistent/-in für Neurologie für Spezialambulanz- und Studientätigkeit

Das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) bildet gemeinsam mit der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Tübingen das „Zentrum für Neurologie“. Es widmet sich dem menschlichen Gehirn und seiner Erkrankungen in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Die Sektion „Translationale Genomik neurodegenerativer Erkrankungen“ hat ihren Schwerpunkt in der translationalen Forschung bei neurodegenerativen Erkrankungen.

Zur Verstärkung des Teams freuen wir uns daher über Bewerbungen von Kolleginnen und Kollegen für eine Position als

Facharzt/-ärztin oder erfahrene/r Weiterbildungsassistent/-in für Neurologie für Spezialambulanz- und Studientätigkeit

im Bereich neurodegenerativer Erkrankungen und Bewegungsstörungen.

Die Sektion Translationale Genomik neurodegenerativer Erkrankungen

Unsere Sektion verfolgt systematisch eine translationale Pipeline zur Entwicklung von Therapiestrategien für ein breites Spektrum genetisch stratifizierter neurodegenerativer Erkrankungen. Sie geht aus von der Entdeckung der genetischen Grundlagen, über Fluid- und digitale Biomarker bis hin zu paradigmatischen First-in- Human-Therapieansätzen (individualisierte Antisense Oligonukleotide [n-of-1 ASOs]) bei:

  • Ataxie- und Ataxie-Spektrumserkrankungen, insbesondere genetische Ataxien, komplizierte hereditäre spastische Spinalparalyse (HSP), neurometabolische Erkrankungen, und komplexe seltene Bewegungsstörungen.
  • Frontotemporaler Demenz, Alzheimer Demenz und anderen komplexen Demenzen, v.a seltene und atypische Varianten der Alzheimer-Demenz, genetische Demenzen, neurometabolische Demenzen.
  • Motoneuronerkrankungen: Amyotrophe Lateralsklerose, v.a. genetische Formen; ALS-FTD-Spektrum-Erkrankungen; lysosomale Motorneuronerkrankungen.

Ihr Aufgabenprofil

Sie werden außerhalb der üblichen stationären klinischen Routine in einem zwar anspruchsvollen, aber attraktiven Aufgabenfeld in Spezialambulanzen zu den genannten Erkrankungsgruppen arbeiten (v.a. FTD und ALS); zudem als Studienarzt in klinischen Therapiestudien mit innovativen zielgerichteteten molekularen Therapieansätzen, gerade in den Frühst- und präsymptomatischen Phasen dieser Erkrankungen. Sie sind beteiligt an spannenden Forschungsprojekten im Bereich der Translation, Biomarker- oder Outcome-Entwicklung, und First-In-Human Therapieansätzen bei den o.g. Erkrankungsgruppen.

Falls Sie überdies Interesse an der Entwicklung eigener Forschungslinien haben, können wir Ihnen dieses gerne im Rahmen eines attraktiven Clinician-Scientist-Tracks ermöglichen. Hier haben Sie die Möglichkeit, spannende Forschungsprojekte in den vorstehend genannten Projekten eigenständig federführend zu bearbeiten und fortzuentwickeln.

Ihr Profil

  • Fundierte klinisch-neurologische Ausbildung in der anspruchsvollen Untersuchung und Versorgung komplexer neurodegenerativer Erkrankungen
  • Vorerfahrungen im Bereich ALS, FTD und/oder seltene Erkrankungen wünschenswert
  • Vorerfahrung in der Durchführung klinischer Studien und entsprechende Zertifikate wünschenswert
  • Hohe Leistungsbereitschaft in einem dynamischen und zukunftsweisenden Umfeld an der Spitze von Therapiestudien und Therapieentwicklung
  • Team-orientierte kooperative Einstellung
  • Fokussierung auf anspruchsvolle Arbeit in wissenschaftlichen Spezialambulanzen und als Studienarzt
  • Optional: Wenn Sie über die Tätigkeit als wissenschaftlicher Ambulanz- und Studienarzt hinaus Interesse an der Weiterentwicklung eines eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsfeldes haben, sind Vorerfahrungen in der translationalen klinisch-neurologischen oder grundlagenwissenschaftlichen neurologischen Forschung, Methodenkenntnisse in Forschungsbereichen, und wissenschaftliche Publikationen wünschenswert; aber keine zwingende Voraussetzung

Wir bieten

  • ein attraktives Aufgabenfeld im Spitzenbereich der klinischen Neurodegeneration und molekularen Therapieentwicklung außerhalb der üblichen klinischen Routine
  • Befreiung von Bereitschaftsdiensten und Vertretungsaufgaben in der klinischen Routine- und Notfallversorgung, wenn gewünscht
  • Teilzeitbeschäftigung auf Wunsch möglich (mind. 70%)
  • Hervorragendes wissenschaftliches und klinisch- translationales Umfeld einer Exzellenz-Universität
  • Vielfältige, wissenschaftlich ausgewiesene Labore am Hertie- Institut für Klinische Hirnforschung (und dem kooperierenden Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE, auf selbigen Campus)
  • Breite Spezialausbildung in Bereich neurodegenerativer Erkrankungen und Bewegungsstörungen und translationale Neurologie an einem international führenden Standort
  • Interdisziplinäre innovative Forschungsthemen
  • Falls Sie sich noch in der Facharztausbildung befinden: Planung der notwendigen Weiterbildungsinhalte im Rahmen des Abteilungs-übergreifenden Facharztcurriculums der Klinik für Neurologie
  • Falls Sie über die Tätigkeit als wissenschaftlicher Ambulanz- und Studienarzt hinaus Interesse an einer klinisch-wissenschaftlichen Laufbahn als Clinician Scientist haben: vielfältige Perspektiven für die Entwicklung einer national und international führenden Karriere im Bereich der translationalen Klinik und Forschung neurodegenerativen Erkrankungen; mit Forschungsfreistellung von ca. 50% der Arbeitszeit.

Auf das Arbeitsverhältnis findet der TV-Ärzte Anwendung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Da die Universität Tübingen eine Erhöhung des Anteils von Frauen beim wissenschaftlichen Personal anstrebt, werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Einstellung erfolgt über den Geschäftsbereich Personal. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Als familienfreundlicher Arbeitgeber sind wir im „audit berufundfamilie“ zertifiziert. Bitte beachten Sie die geltenden Impfregelungen.

Ihre Bewerbungsunterlagen:

  • Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
  • Lebenslauf

Bitte richten sie Ihre Bewerbung an Herrn Prof. Matthis Synofzik, Tel.: 07071/29-82060, E-Mail:  matthis.synofzik@uni-tuebingen.de

Universitätsklinikum Tübingen
Zentrum für Neurologie
Herrn Prof. Dr. M. Synofzik, Sektionsleiter Translationale Genomik neurodegenerativer Erkrankungen
Hoppe-Seyler-Str. 3
72076 Tübingen

 JETZT BEWERBEN

Logo   

www.hih-tuebingen.de


Logo
Universitätsklinikum Tübingen
Zentrum für Neurologie
Hoppe-Seyler-Str. 6
72076 Tübingen


Weitere interessante Jobs: