Diese Suche speichern?

Ich akzeptiere die Datenschutzrichtlinie, Nutzungsbedingungen und Verwendung von Cookies von Springermedizin.
Tarifverträge - Pflege

TVöD Pflege 2023: Dieser Tarifvertrag gilt für Pflegekräfte

Tarifvertrag Pflege 2025: Die wichtigsten Fakten

  • Das Gehalt beim Einstieg für gelernte Pflegekräfte mit 3 Jahren Ausbildung: 3.414,69 €
  • Das Gehalt beim Einstieg für Pflegekräfte ohne Ausbildung: 2.828,00 €
  • Die Gehaltserhöhung im TVöD Pflege im Vergleich zum Vorzeitraum: + 3,0 %

Der Tarifvertrag für Pflegefachkräfte (TVöD-P) legt die Gehälter für Pflegefachkräfte fest, die in öffentlichen Einrichtungen arbeiten. Dieser Tarifvertrag gilt sowohl für den Bund als auch die Kommunen. Er betrifft Pflegefachkräfte, die etwa im Krankenhaus, in der Psychiatrie oder in der Altenpflege arbeiten. Neben dem Entgelt regeln Tarifverträge Rahmenbedingungen wie etwa Überstunden, Bereitschaftsdienste, Urlaub und die Arbeitszeiterfassung.

In diesem Artikel erfahren Sie das Wichtigste zum Thema TVöD Pflege: Welche Tarifverträge es für Pflegekräfte gibt und wie die jeweiligen Entgelttabellen gestaffelt sind.

Welche Tarifverträge gibt es für Pflegefachkräfte?

Es wird zwischen Einrichtungen in öffentlicher Hand und Privateinrichtungen unterschieden. Die öffentlichen Träger verwenden den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Private Träger sind beispielsweise HELIOS oder Asklepios, die ebenfalls bundesweit geltende Tarifverträge besitzen.

TVöD Pflege: Wie verändern sich Tarife?

Der TVöD-P wird im Laufe von Tarifverhandlungen angepasst. Dabei gibt es meist jährliche Verhandlungszyklen zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern. Neben Lohnerhöhungen können auch Sonderzahlungen, Urlaubstage oder Arbeitszeitregelungen verhandelt werden.

Die wohl wichtigste Anpassung ist die des Gehalts. Neben der jährlichen Inflation ändert sich die Marktlage im Bereich der Pflege rapide. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, werden daher Gehälter regelmäßig prozentual erhöht und Absprachen getroffen, die das Arbeitsverhältnis attraktiver werden lassen.

TVöD-P im Jahr 2025: Die Entgeltgruppen für Pflegefachkräfte

Der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) regelt das Arbeitsverhältnis zwischen dem Staat und den Arbeitnehmern auf kommunaler Ebene und auf Bundesebene. In der Anlage P (ehemals Kr) sind alle Pflegeberufe enthalten. Die TVöD-P Gehaltstabelle entspricht der Anlage E des TVöD-B. Der TVöD-P setzt den Lohn für Pflegehelfer und Pflegefachkräfte wie folgt fest:

Tabelle 1: So viel verdienen Pflegehelfer und Pflegefachkräfte im TVöD Pflege pro Monat
EntgeltgruppeStufe 1
– Einstieg
Stufe 2
– 4. Jahr
Stufe 3
– 7. Jahr
Stufe 4
– 9. Jahr
Stufe 5
– 11. Jahr
Stufe 6
– 13. Jahr
P 8 – Spezialisierte Pflegefachkräfte3.600,40 €3.757,59 €3.964,57 €4.132,22 €4.366,71 €
P 7 – 3 Jahre Ausbildung3.414,69 €3.600,40 €3.889,43 €4.036,57 €4.188,13 €
P 6 – 1 Jahr Ausbildung2.930,44 €3.100,59 €3.271,86 €3.636,14 €3.729,00 €3.904,10 €
P 5 – Ungelernt2.828,00 €3.060,63 €3.129,01 €3.243,28 €3.329,01 €3.530,40 €

Die Daten wurden anhand der Entgelttabelle TVöD-P (39-Stunden-Woche) entnommen. Die Werte sind ab dem 01.04.2025 bis zum 30.04.2026 gültig. Vorbehaltlich inhaltlicher Änderungen.

Neben der Lohntabelle und somit dem Gehalt in der Pflege werden im TVöD-P zahlreiche Details der Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und des Arbeitgebers geklärt.

TVöD-P im Jahr 2025: Die Entgeltgruppen für Führungskräfte in der Pflege

Die Entgelttabellen und Eingruppierungen des TVöD-P legen auch für Führungskräfte den Lohn fest. Der Lohn für Führungskräfte in der Pflege ist wie folgt gestaffelt:

Tabelle 2: So viel verdienen Führungskräfte in der Pflege im TVöD Pflege pro Monat
EntgeltgruppeStufe 1
– Einstieg
Stufe 2
– 4. Jahr
Stufe 3
– 7. Jahr
Stufe 4
– 9. Jahr
Stufe 5
– 11. Jahr
Stufe 6
– 13. Jahr
P 16 – Bereichs- oder Abteilungsleitung mit höchster Verantwortung5.097,32 €5.268,39 €5.820,78 €6.464,70 €6.748,74 €
P 15 – Bereichs- oder Abteilungsleitung große Bereiche/Abteilungen4.992,50 €5.149,06 €5.540,47 €6.008,91 €6.187,80 €
P 14 – Bereichs- oder Abteilungsleitung4.876,97 €5.029,76 €5.411,69 €5.930,62 €6.025,31 €
P 13 – Stationsleitung große Stationen4.761,46 €4.910,45 €5.282,90 €5.551,83 €5.621,28 €
P 12 – Stationsleitung4.530,37 €4.671,80 €5.025,33 €5.242,50 €5.343,51 €
P 11 – Gruppen- und Teamleitung große Gruppen4.299,33 €4.433,17 €4.767,77 €4.989,97 €5.090,99 €
P 10 – Gruppen- und Teamleitung4.070,43 €4.194,92 €4.548,07 €4.718,51 €4.825,84 €
P 9 – Ständige Vertretung von Gruppen- und Teamleitung3.883,65 €4.070,43 €4.194,92 €4.434,43 €4.535,43 €

Die Daten wurden anhand der Entgelttabelle TVöD-P (39-Stunden-Woche) entnommen. Die Werte sind ab dem 01.04.2025 bis zum 30.04.2026 gültig. Vorbehaltlich inhaltlicher Änderungen.

TVöD Pflege: Wochenarbeitszeit und Urlaub

Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – Pflege (TVöD-P, bzw. TVöD-B) legt für alle Bundesländer eine einheitliche regelmäßige Wochenarbeitszeit von 39 Stunden bei Vollzeit fest. Die frühere Differenzierung zwischen Tarifgebiet West und Ost ist seit dem 1. Januar 2023 aufgehoben.

Für beide Tarifgebiete sind 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr vorgesehen, sofern die Arbeitszeit auf fünf Tage pro Woche verteilt ist. Zusätzlich kann es je nach Tätigkeit Anspruch auf Zusatzurlaub geben – zum Beispiel bei ständiger Schichtarbeit, Wechselschichtdienst oder regelmäßiger Nachtarbeit. Die Höhe des Zusatzurlaubs richtet sich nach der Art und Häufigkeit der Belastung.

Zulagen laut Tarifvertrag und Pflegebonus: So wird der TVöD-P attraktiver

Laut dem TVöD Pflege stehen Ihnen Zulagen zu, die sich insbesondere im Laufe der Corona-Pandemie erhöht haben. Dazu zählen unter anderem:

  • Weihnachtsgeld von 100 % des Monatsgehalts (ab Kalenderjahr 2022)
  • Pflegezulagen von 120 Euro (ab 2023 nehmen diese an Entgelterhöhungen teil)
  • Intensivzulagen von 100 Euro
  • Pflegebonus für das Jahr 2022 von bis zu 550 Euro

Der Fachkräftemangel im Bereich der Pflege bleibt in den kommenden Jahren voraussichtlich angespannt. Weitere Zulagen sind wahrscheinlich, die die Attraktivität des Berufes erhöhen.

Beschäftigte in der Pflege, die nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – Pflege (TVöD-P) arbeiten, profitieren von verschiedenen tariflich geregelten Zulagen. Diese Maßnahmen sollen die Attraktivität des Pflegeberufs stärken und dem anhaltenden Fachkräftemangel entgegenwirken. Aktuell stehen Ihnen nach TVBöD-B unter anderem folgende Leistungen zu:

  • Jahressonderzahlung: Beschäftigte in den Pflege-Entgeltgruppen P5 bis P8 erhalten jährlich eine Sonderzahlung in Höhe von 95 % des monatlichen Tabellenentgelts. In den höheren Gruppen fällt die Zahlung geringer aus (z. B. 80 % in P9–P12, 50 % in P13–P16).
  • Pflegezulage: Pflegekräfte erhalten eine monatliche Pflegezulage von 120 Euro. Diese Zulage ist dynamisch und nimmt an zukünftigen Entgelterhöhungen teil.
  • Intensivzulage: Wer auf einer Intensivstation arbeitet, bekommt zusätzlich eine monatliche Intensivzulage von 100 Euro – ebenfalls dynamisch.

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels in der Pflege ist davon auszugehen, dass auch künftig zusätzliche tarifliche Verbesserungen verhandelt werden.

TVöD Pflege Tarifrunde 2026/2027: die Ergebnisse

2025 wurde ein neuer Tarifvertrag ausgehandelt, der allen Mitgliedergruppen eine Entgeltsteigerung von weiteren 2,8 % zuspricht. Folgende Eckpunkte sind im angepassten Tarifvertrag enthalten:

  • Entgelterhöhung von 200 € und später zusätzlich 5,5 %
  • Inflationsausgleichsgeld in Höhe von 1240 € im Juni 2023
  • Weitere Inflationsausgleichszahlungen von monatlich jeweils 220 € ab Juli 2023

Der neu verhandelte TVöD-P für 2026/2027 setzt den Lohn für Pflegehelfer und Pflegefachkräfte somit voraussichtlich wie folgt fest:

Tabelle 3: So viel verdienen Pflegehelfer und Pflegefachkräfte im TVöD Pflege 2026/2027 voraussichtlich pro Monat
EntgeltgruppeStufe 1
– Einstieg
Stufe 2
– 4. Jahr
Stufe 3
– 7. Jahr
Stufe 4
– 9. Jahr
Stufe 5
– 11. Jahr
Stufe 6
– 13. Jahr
P 8 – Spezialisierte Pflegefachkräfte3.701,21 €3.862,80 €4.075,58 €4.247,92 €4.488,98 €
P 7 – 3 Jahre Ausbildung3.510,30 €3.701,21 €3.998,33 €4.149,59 €4.305,40 €
P 6 – 1 Jahr Ausbildung3.012,49 €3.187,41 €3.363,47 €3.737,95 €3.833,41 €4.013,41 €
P 5 – Ungelernt2.907,18 €3.146,33 €3.216,62 €3.334,09 €3.422,22 €3.629,25 €

Die Daten wurden anhand der Entgelttabelle TVöD-P (39-Stunden-Woche) entnommen und stellen eine Prognose dar. Die Werte sind ab dem 01.05.2026 bis zum 31.03.2027 gültig. Vorbehaltlich inhaltlicher Änderungen.

Der Lohn für Führungskräfte in der Pflege ist laut TVöD-P für 2026/2027 voraussichtlich wie folgt gestaffelt:

Tabelle 4: So viel verdienen Führungskräfte in der Pflege im TVöD Pflege 2026/2027 voraussichtlich pro Monat
EntgeltgruppeStufe 1
– Einstieg
Stufe 2
– 4. Jahr
Stufe 3
– 7. Jahr
Stufe 4
– 9. Jahr
Stufe 5
– 11. Jahr
Stufe 6
– 13. Jahr
P 16 – Bereichs- oder Abteilungsleitung mit höchster Verantwortung5.240,04 €5.415,90 €5.983,76 €6.645,71 €6.937,70 €
P 15 – Bereichs- oder Abteilungsleitung große Bereiche/Abteilungen5.132,29 €5.293,23 €5.695,60 €6.177,16 €6.361,06 €
P 14 – Bereichs- oder Abteilungsleitung5.013,53 €5.170,59 €5.563,22 €6.096,68 €6.194,02 €
P 13 – Stationsleitung große Stationen4.894,78 €5.047,94 €5.430,82 €5.707,28 €5.778,68 €
P 12 – Stationsleitung4.657,22 €4.802,61 €5.166,04 €5.389,29 €5.493,13 €
P 11 – Gruppen- und Teamleitung große Gruppen4.419,71 €4.557,30 €4.901,27 €5.129,69 €5.233,54 €
P 10 – Gruppen- und Teamleitung4.184,40 €4.312,38 €4.675,42 €4.850,63 €4.960,96 €
P 9 – Ständige Vertretung von Gruppen- und Teamleitung3.992,39 €4.184,40 €4.312,38 €4.558,59 €4.662,42 €

Die Daten wurden anhand der Entgelttabelle TVöD-P (39-Stunden-Woche) entnommen und stellen eine Prognose dar. Die Werte sind ab dem 01.05.2026 bis zum 31.03.2027 gültig. Vorbehaltlich inhaltlicher Änderungen.

Was passiert mit meinem Gehalt im Tarifvertrag bei einem Fach- oder Krankenhauswechsel?

Sie behalten die bisherige Eingruppierung innerhalb der tariflichen Entgelttabelle des TVöD-P. Ihre Entgeltgruppe ist an die Gesamtdauer Ihrer Tätigkeit in der Pflege ausgerichtet und nicht an der Zeit innerhalb einer Einrichtung. Wenn Sie sich für einen Wechsel entscheiden, können Sie innerhalb des gleichen Tarifvertrages mit mindestens einer Gehaltsfortführung rechnen. Alternativ können Sie auch zu privaten Einrichtungen wechseln oder sich selbständig machen. Private Einrichtungen besitzen oftmals eigene Tarifverträge, die sich am TVöD Pflege orientieren, und teilweise mehr Geld bieten. Kleinere private Arbeitgeber zahlen hingegen oftmals weniger als tarifgebundene Arbeitgeber, können aber dafür flexible Konditionen vereinbaren. Als selbständige Pflegefachkraft haben Sie die meiste Kontrolle über Ihr Gehalt, müssen aber auch selbst auf Kundensuche gehen.

Fazit: Der Tarifvertrag für Pflegekräfte wird immer attraktiver

Die Wertschätzung von Pflegefachkräften in Deutschland nimmt nach vielen Jahren der Nichtbeachtung wieder zu. Das liegt nicht nur am Arbeitsmarkt, sondern auch an regelmäßig neu ausgehandelten Tarifverträgen. Bei diesen Verhandlungen wird eine Lohnprogression festgelegt und Zulagen vereinbart, die die Pflegeberufe attraktiver werden lassen. Das gilt für Tarifverträge der öffentlichen Hand wie den TVöD sowie für private Konzerne. Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Stelle als Pflegefachkraft? Die Jobbörse von Springer Medizin bietet eine hochwertige Auswahl von vorselektierten Stellen für jeden Fachbereich und für jede Art Institution. Verschaffen Sie sich einen Überblick und holen Sie mit dem Stellenwechsel das Beste für sich heraus!

nach oben