- Karrieretipps
- Arbeitgeberprofile
- Mediadaten
- SpringerMedizin.de
Unsere aus 34 Betten und 50 Tagesklinikplätzen bestehende Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik umfasst unter anderem die Schwerpunkte Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Ess- und Zwangsstörungen, Somatoforme Störungen sowie Traumafolgestörungen und...
Job mit Aussicht
Professionalität bedeutet für mich fachlich fundierter Austausch.
Jobs with chancesJointly expanding knowledge in order to advance medicine.
Unsere aus 34 Betten und 50 Tagesklinikplätzen bestehende Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik umfasst unter anderem die Schwerpunkte Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Ess- und Zwangsstörungen, Somatoforme Störungen sowie Traumafolgestörungen und Mutter-Kind-Bindungsstörungen. Die Komplexität psychosomatischer Behandlungsansätze spiegelt sich in der multiprofessionellen Vielfältigkeit der spezialisierten störungs- bzw. lebensphasenspezifischen Therapieangebote wider.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als
in Vollzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 24 Monate zu besetzen. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.
Responsibilities:
Für unsere Stationen mit den Schwerpunkten Traumafolgestörungen bzw. Essstörungen suchen wir eine*n Fach- oder Oberarzt/-ärztin mit besonderem Fachwissen und Erfahrungsschatz im Hinblick auf eines oder beide dieser Störungsbilder. In Ihrer Tätigkeit arbeiten Sie in einem multiprofessionellen Team aus ärztlichen und psychologischen Psychotherapeut*innen, Pflegekräften, Sozialarbeiter*innen und Spezialtherapeut*innen im stationären Setting nach wissenschaftlich fundierten Behandlungskonzepten. Ihre Aufgaben sind u.a. die Durchführung von Visiten, körperlichen Untersuchungen, psychopharmakologischer Behandlung sowie Einzel- und Gruppentherapien. Darüber hinaus supervidieren und steuern Sie die Patient*innenbelegung und -versorgung der Station in enger Abstimmung mit dem Behandlungsteam einschließlich dem Pflegedienst. Für Patient*innen, die nachstationär ambulant weiterbehandelt werden, sind Sie visitierend verantwortlich, außerdem übernehmen Sie regelmäßige Rufbereitschaftsdienste (in der Regel Hintergrunddienst).
Die Supervision der ärztlichen und psychologischen Kolleg*innen in Aus-/Weiterbildung gehört ebenso zu Ihren Aufgaben wie die Mitarbeit in Gremien, Netzwerken und internen/externen Arbeitsgruppen. Zudem sind die Mitwirkung in der studentischen Lehre sowie die Übernahme von wissenschaftlichen Aufgaben unbedingter Teil universitärer Tätigkeit. Eine oberärztliche Tätigkeit geht mit der Führung des Stationspersonal (außer Pflegedienst) sowie der Übernahme von weiteren Leitungsaufgaben einher.
Ihr Profil:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
Contact:
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 15.06.2023 unter der Kennziffer PSO0023759zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Frau Madlon Lázár unter 0351-458-17089 oder per E-Mail: madlon.lazar@uniklinikum-dresden.de
Be part of our success.Inform and apply now:
Abonnieren Sie den kostenlosen Jobletter. Sobald für Sie passende Stellenangebote eintreffen, werden Sie automatisch per E-Mail informiert.