- Karrieretipps
- Arbeitgeberprofile
- Mediadaten
- SpringerMedizin.de
Die Universität Zürich versteht Forschende als moderne Führungspersönlichkeiten,die exzellente Forschung – unter der Berücksichtigung der Open Science-Grundsätze – durch eigene Forschungsprojekte wie auch die Förderung von exzellenten Nachwuchsforschenden betreiben und die mit...
Philosophische Fakultät
An der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich ist auf den nächstmöglichen Zeitpunkt eine
zu besetzen.
Die Position ist auf sechs Jahre befristet und an der Klinik für Rheumatologie des Universitätsspitals Zürich angesiedelt.
Die Professur soll sich primär der translationalen rheumatologischen Forschung widmen und sich darüber hinaus in begrenztem Umfang an der Versorgung rheumatologischer Patient:innen beteiligen. Die Universität Zürich, das Universitätsspital Zürich und die nahe gelegene ETH Zürich bieten ein exzellentes Umfeld für engagierte, qualifizierte Nachwuchsforschende.
Gesucht wird eine international bereits anerkannte und gut vernetzte Persönlichkeit, die interdisziplinäre, universitäts- oder hochschulübergreifende komplexe Forschungsprojekte erfolgreich leiten kann. Die Assistenzprofessorin / der Assistenzprofessor soll schwerpunktmässig translational tätig sein und auf die Überführung grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse in neue Diagnostik- und Therapieansätze im Bereich der rheumatologischen Systemerkrankungen fokussieren. Erwartet wird, dass die erfolgreiche Kandidatin / der erfolgreiche Kandidat bereits über Erfahrung in translationaler präklinischer Forschung und über Expertise im Design und der Durchführung von klinischen Proof-of-concept Studien verfügt. Idealerweise hat die/der Kandidat:in auf diesem Gebiet bereits erfolgreich kompetitive Drittmittel eingeworben. Eine aktive Beteiligung an der Aus-, Weiter- und Fortbildung in Klinik sowie an der Nachwuchsförderung ist erwünscht. Es wird ein Facharzttitel für Rheumatologie oder ein gleichwertiger Titel erwartet. Erfahrung als Oberarzt oder Oberärztin ist von Vorteil.
Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen sollten vorhanden sein oder müssen innert nützlicher Frist erworben werden.
Die Universität Zürich und das Universitätsspital Zürich sind bestrebt, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen. Daher werden qualifizierte Forscherinnen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Teilzeitanstellungen sind möglich.
Die Universität Zürich versteht Forschende als moderne Führungspersönlichkeiten, die exzellente Forschung – unter der Berücksichtigung der Open Science-Grundsätze – durch eigene Forschungsprojekte wie auch die Förderung von exzellenten Nachwuchsforschenden betreiben und die mit innovativer forschungsbasierter Lehre eine zukunftsorientierte Universität mitgestalten.
Weitere Auskünfte Bewerbungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden der Berufungskommission Prof. Hanns Ulrich Zeilhofer, E-Mail: zeilhofer@dekmed.uzh.ch, Tel: +41 (0) 44 634 10 74.
Bitte reichen Sie Ihre elektronische Bewerbung für diese Stelle bis zum 30. Juni 2023 unter https://www.recruiting.med.uzh.ch/position/46792707 ein und beachten Sie die Hinweise zu Bewerbungen unter https://www.med.uzh.ch/de/Berufungen.html.
Abonnieren Sie den kostenlosen Jobletter. Sobald für Sie passende Stellenangebote eintreffen, werden Sie automatisch per E-Mail informiert.