LVR-Klinik Bonn
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

Header-Bild

Facharzt*ärztin (m/w/d) oder Assistenz­arzt*ärztin (m/w/d) in fort­geschrittener Weiter­bildung für Allgemein­medizin oder Innere Medizin
für die Abteilung Abhängigkeits­erkrankungen und Geronto­psychiatrie der LVR-Klinik Bonn gesucht

  • Icon StandortStandort:
    Bonn
  • Icon EinsatzstelleEinsatzstelle:
    LVR-Klinik Bonn
  • Icon EuroVergütung:
    EG I / EG II TV-Ärzte
  • Icon UhrArbeitszeit:
    Vollzeit / Teilzeit
  • Icon KalenderBeschäftigungs­verhältnis:
    unbefristet
  • Icon FahneBesetzungsstart:
    zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Icon VertragBewerbungsfrist:
    23.06.2024

Das sind Ihre Aufgaben

Unsere Patient*innen leiden an Bluthochdruck, Diabetes, chronischen Schmerzen, Erkrankungen des Bewegungs­apparates, gastrointestinalen Beschwerden, Bewegungsmangel, Schlafstörungen, Sarkopenie, Mangel­erkrankungen, Nieren­erkrankungen und Polyneuropathien sowie Presbyakusis und Presbyopie mit allen hiermit verbundenen Folgeschäden.

  • Allgemeinärztliche Versorgung unserer psychiatrischen Patient*innen
  • Überwachung und Anpassung der Medikation
  • Gestaltung von individuellen Therapie­plänen bei einer multi­professionell abgestimmten Behandlung

Die Abteilung für Gerontopsychiatrie und Psycho­therapie betreut regelhaft 100 voll­stationäre und mindestens 40 teil­stationäre sowie zahlreiche ambulante Patient*innen, die neben psychiatrischen Erkrankungen häufig auch unter einer Multimorbidität mit daraus resultierender Polypharmazie leiden. Unsere Patient*innen erhalten bei Aufnahme im Mittel zehn verschiedene Medikamente – Eigen­medikation mit frei­verkäufliche Medikamenten nicht eingerechnet.

Die Abteilung für Abhängigkeits­erkrankungen und Psycho­therapie versorgt viele ambulante und stationäre Patient*innen mit somatischen Folgeschäden der substanz­gebundenen Abhängigkeiten.

Vergütung:

Facharzt*ärztin: EG II TV-Ärzte
Assistenzarzt*ärztin fort­geschrittener Weiter­bildung: EG I TV-Ärzte

Das bringen Sie mit

  • Facharzt*ärztin für Allgemein­medizin oder Innere Medizin
  • Assistenzarzt*ärztin in für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin in fort­geschrittener Weiter­bildung

Vor der Unterzeichnung eines Arbeits­vertrages ist gemäß dem Masern­schutz­gesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern vorzulegen (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen). Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.

Worauf es uns noch ankommt

  • Sowohl fortgeschrittene Ausbildungs­kandidat*innen in der Allgemein­medizin oder Inneren Medizin, für die das psychiatrische Jahr anerkennungs­fähig und ausgesprochen sinnvoll ist, als auch die Expertise von Ärzt*innen für Allgemein­medizin sind in unserer Klinik sehr erwünscht.
  • Freuen Sie sich auf selbst­ständiges und eigen­verant­wortliches Arbeiten in vertrauens­voller inter­disziplinärer Team­atmosphäre!
  • Eine wertschätzende Atmosphäre sowie ein zugewandter Blick sind Ihnen genauso wichtig wie eine hohe fachliche Kompetenz.
  • Als vertrauensvolle*r Ansprech­partner*in sind Sie für Patient*innen, Angehörige und die Kolleg*innen unseres multi­professionellen Teams da.

Das bieten wir Ihnen

  • Icon BeratungRenten- und Lebensphasenberatung
  • Icon KantineZeitwertkonten zur flexiblen Gestaltung der Lebensarbeitszeit
  • Icon KantineKantine
  • Icon LageZentrale Lage
  • Icon ProzentRabattaktionen für Mitarbeitende
  • Icon ZugGute Verkehrsanbindung

Wer wir sind

Die LVR-Klinik Bonn ist eine nach modernsten Erkenntnissen geführte innovative Fach­klinik für Psychiatrie, Psycho­therapie und Neuro­logie mit 839 Betten und Plätzen sowie rund 1.700 Beschäftigten in insgesamt acht Abteilungen. Der Fach­bereich Psychiatrie und Psychotherapie umfasst drei allgemeinpsychiatrische Abteilungen sowie jeweils eine Abteilung für Abhängigkeits­erkrankungen und Geronto­psychiatrie. Die Kinder- und Jugend­psychiatrie ist durch eine eigene Klinik mit mehreren Standorten vertreten. Im Fachbereich Neuro­logie steht neben den Behandlungs­möglichkeiten für Erwachsene das Kinder­neuro­logische Zentrum zur Verfügung.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunal­verband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultur­einrichtungen, vier Jugendhilfe­einrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpäda­gogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungs­träger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebens­bereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitglieds­körperschaften des LVR. In der Landschafts­versammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigten­struktur abzubilden.

Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Bonn finden Sie im Internet unter www.klinik-bonn.lvr.de und über den LVR unter www.lvr.de.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich gerne online über unser Bewerber­management­system bis zum 23.06.2024. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Markus Banger, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung, unter Tel. 0228 551-2100 gerne zur Verfügung.

Kennziffer: STA-04224

Jetzt bewerben!

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respekt­vollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Logo Labor ZertifizierungLogo Integriertes Myasthenie-ZentrumZertifizierte Stroke UnitEuropaaktive Kommune in Nordrhein-WestfalenMitglied im Erfolgsfaktor Familie UnternehmensnetzwerkSiegel EMAS – Geprüftes UmweltmanagementErfolgsfaktor Interkulturelle Öffnung – NRW stärkt Vielfalt

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisations­kultur ein, die von gegen­seitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wert­schätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlecht­licher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Welt­anschauung oder anderen Merkmalen, die gesell­schaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleich­berechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nach­teile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungs­struktur, mit Frauen­förderung z.B. für Führungs­positionen, mit dem Bemühen, als familien­freundlicher Arbeit­geber die Vereinbar­keit von Erwerbs- und Sorge­arbeit zu unterstützen, oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gender­sensibilität.

Menschen mit Schwer­behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berück­sichtigt.